25.06.23
![](https://beyond-livin.ch/media/1e/6a/97/1687725583/Titelbilder_Website_Keinen Hunger 17 Ziele einer nachhaltigen Entwicklung.png)
#2 Keinen Hunger mehr
Das zweite Ziel der nachhaltigen Entwicklung ist „Kein Hunger".
Hunger ist ein globales Problem und es betrifft Millionen von Menschen.
Die Weltbevölkerung wächst stetig, die natürlichen Ressourcen werden knapper und das Klima verändert sich. Um den Hunger zu bekämpfen, ist es wichtig, nachhaltige Lösungen zu finden.
Nachhaltige Landwirtschaft ist ein wichtiger Ansatz zur Schaffung einer ausreichenden Nahrungsversorgung für alle Menschen auf der Welt.
Doch was bedeutet das?
Nachhaltige Landwirtschaft bedeutet, dass die Landwirtschaft im Einklang mit der Natur betrieben wird. Sie fördert eine gesunde Umwelt, schützt die Biodiversität und nutzt natürliche Ressourcen wie Boden und Wasser optimal.
Nicht nur das, eine nachhaltige Landwirtschaft sollte auch auf die Bedürfnisse der Kleinbauern und der ländlichen Gemeinden eingehen. In diesen Gebieten leben die meisten hungernden Menschen. Es ist wichtig, dass Unterstützung zur Verfügung gestellt wird, um die Landwirtschaft in diesen Regionen zu verbessern. Kleinbauern, landwirtschaftliche Genossenschaften und lokale Unternehmen können unterstützt werden durch:
den Zugang zu Agrarkrediten, Schulungen zur Verbesserung der Produktivität
und Zugang zu Märkten.
Um den Hunger bekämpfen zu können, braucht es auch eine Verbesserung der Ernährungssicherheit. Um die Ernährung genügend sichern zu können, brauchen wir nicht nur genug Nahrungsmittel, sondern auch eine ausgewogene und gesunde Ernährung.
Es ist wichtig, die Produktion von Obst und Gemüse sowie eine Vielzahl von Nahrungsmitteln zu fördern, damit jeder Zugang zu einer ausgewogenen Ernährung hat.
Ein ganz wichtiger Teil davon ist es auch, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. Der Grossteil der produzierten Nahrungsmittel gehen während der Produktion, des Transports und der Lagerung verloren. Durch eine Optimierung der Produktionsprozesse und der Lieferkette würde man ebenfalls Verluste minimieren.
Um das Ziel „Kein Hunger" zu erreichen, muss die globale Gemeinschaft zusammenarbeiten. Regierungen, internationale Organisationen, Zivilgesellschaft und die Privatwirtschaft müssen sich für nachhaltige Lösungen engagieren, um den Hunger zu bekämpfen, die Ernährungssicherheit zu verbessern und die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Zusammen können wir eine Welt schaffen, in der kein Mensch mehr hungern muss.
Was für Möglichkeiten gibt es, was wir alle tun können, um unseren Teil dazu beitragen zu können?
1. Spenden: Es gibt ganz verschiedene Organisationen, die sich dafür einsetzen, Hunger zu bekämpfen und mit unseren Spenden können wir helfen. Es gibt viele gemeinnützige Organisationen, die spenden basiert arbeiten und Spenden annehmen, um ihre Projekte zu finanzieren.
2. Lebensmittelverschwendung reduzieren: Wir können auch unseren Beitrag leisten, indem wir uns bewusster ernähren und unsere Lebensmittelabfälle reduzieren. Wir können zum Beispiel unsere Einkäufe besser planen und nur das kaufen, was wir auch wirklich benötigen. Wir können auch Reste verwenden und sie nicht wegwerfen.
Ich denke, dass dieser Punkt ein ganz grosses Problem darstellt, vor allem in den Lebensmittelläden und wir hier sicher noch viele Lösungen finden können.
3. Nachhaltige Landwirtschaft unterstützen: Wir können auch die Landwirtschaft unterstützen. Hierzu gehört zum Beispiel der Kauf von regionalen und saisonalen Produkten, die auf umweltfreundliche Weise produziert wurden. Auch der Kauf von biologischen und fair gehandelten Produkten kann dazu beitragen, nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.
4. Bewusster Konsum: Wir können auch bewusster konsumieren und auf den Kauf von Produkten verzichten, die die Umwelt belasten oder zur Verschlechterung der Lebensbedingungen der Menschen beitragen. Hierzu gehört zum Beispiel der Verzicht auf Produkte, die auf Kinderarbeit oder Hungerlöhne produziert wurden.
5. Sensibilisierung: Wir können auch unser Umfeld auf das Thema aufmerksam machen und sensibilisieren. Wir können Familie und Freunde über die Auswirkungen des Hungers informieren und sie zu nachhaltigem Konsum ermutigen.
Wenn wir alle zusammenarbeiten und unseren Teil dazu beitragen, können wir dazu beitragen, das Ziel „Kein Hunger" zu erreichen und eine bessere Zukunft für alle Menschen zu schaffen.
Was wir als Unternehmen dazu beitragen möchten, das Ziel „Kein Hunger mehr" zu erreichen:
1. Spenden an gemeinnützige Organisationen:
Wir möchten dazu beitragen, die Armut und den Hunger zu bekämpfen, indem wir Spenden an gemeinnützige Organisationen leisten, die sich auf die Unterstützung Bedürftiger und den Kampf gegen Hunger spezialisiert haben. Wir sind noch auf der Suche nach passenden Partnern, wenn ihr eine Organisation kennt, die ihr besonders gut findet oder eine habt, lasst es uns wissen.
2. Nachhaltige Beschaffungspraxis: Wir können eine nachhaltige und verantwortungsvolle Beschaffungspraxis implementieren, indem wir beispielsweise vermeiden, Produkte von Herstellern oder Zulieferern zu beziehen, die in Ausbeutung oder Armut leben. Wir können sicherstellen, dass seine Lieferkette fair, transparent und nachhaltig ist.
3. Bewusstseinsbildung: Wir möchten das Bewusstsein für den Hunger in der Welt und die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung stärken, indem es beispielsweise Informationskampagnen und -veranstaltungen durchführt oder Online-Ressourcen und Inhalte bereitstellt, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie jeder Einzelne seinen Teil zur Bekämpfung des Hungers beitragen kann.
Wir sind stetig daran uns zu informieren, was wir verbessern können und sind immer dabei etwas Neues zu lernen.